Sie möchten sich im medizinischen Haupt- und/oder Nebenberuf weiterbilden?

DANN SIND SIE HIER RICHTIG!

Angebote und LeistungenComitatus Bildungsakademie

PraxisanleiterseminarUnsere Seminare

Zielgruppe: Praxisanleitende aus den Bereichen der Pflege, OP/OTA/ATA/Anästhesie/Intensiv, generalistische Normalstationen, onkologische Stationen und psychiatrische Stationen.

Beschreibung: Unser Kompaktseminar „Praxisstart – Einstieg leicht gemacht“ (3Tage/24h) richtet sich an alle Praxisanleitende, die noch nicht die notwendigen 24h Pflichtfortbildung sammeln konnten. Alle Inhalte bauen auf den in der Weiterbildung zur Praxisanleitung gewonnenen Kompetenzen auf. Im Seminar sind kollegialer Austausch und Vernetzung wichtige Schwerpunkte. Der Kurs ist geeignet zur Erfüllung der Fortbildungspflicht für Praxisanleiter*innen nach § 4 PflAPrV.

Zusatz: Eine Modularisierung ist jederzeit Möglich. Bitte sprechen Sie uns auf die Variationsmöglichkeiten an. 

Referent:

Stefan Wiegand – Pflegefachmann, sowie Pflegefachmann für den Operationsdienst und Praxisanleiter

Termin: nach Absprache und nach Anmeldestatus

24 UE / 3 Tage  oder 8 UE / 1 Tag

PRÄSENZ

Kosten / Leistung:

Preis auf Anfrage, mit Teilnahmebescheinigung und Zertifikat

Anmeldung

Bitte hier anmelden

„Praxisstart – Einstieg leicht gemacht (24h)“

1. Tag Methodik Praxisbeginn

  • Lernziele festlegen und formulieren
  • Vorgehen bei Erst-, Zwischen- und Abschlussgesprächen
  • Kommunikation und Gesprächsführung / Anbringen von Lob und Kritik
  • Einschätzen von Kompetenzen

2. Tag Theorie und Praxistransfer

  • Gestaltung von Gruppenanleitungen
  • Erstellung und Begleitung von Praxisaufträgen
  • Einbindung von Praxisaufträgen in die Beurteilung

3. Tag Reflexion in der Praxis

  • Umgang mit Belastungssituationen
  • Anbringen von Lob und Kritik
  • Verhalten in Anleitungssituationen

Aufbereitung von MedizinproduktenUnsere Seminare

Instrumente werterhaltend aufbereitenAufbereitung von Medizinprodukten

Instrumente stellen einen bedeutenden materiellen Wert innerhalb der Gesamtinvestition einer Praxis dar. Die in dieser Fortbildung vermittelnden Erfahrungen aus der Praxis in Verbindung mit der Darlegung grundsätzlicher Zusammenhänge sollen helfen, durch fachgerechte Aufbereitung, Funktion und Wert der wiederverwendbaren Medizinprodukte über viele Jahre zu erhalten. Die empfohlenen Maßnahmen müssen in Übereinstimmung mit Herstellerangaben sowie nationalen Hygieneanforderungen und Richtlinien zum Arbeitsschutz durchgeführt werden.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Medien zur Aufbereitung
  • Behandlung von Fabrikneuen Instrumenten
  • Behandlung von Instrumenten aus Reparaturrücksendungen
  • Vorbereitung zur Reinigung und Desinfektion

Referent:

Stefan Wiegand – Pflegefachmann, sowie Pflegefachmann für den Operationsdienst und technischer Sterilisationsassistent (Fachkunde I, DGSV / SGSV).

Termin: folgt in kürze

2 UE / 90min.

ONLINE VIA ZOOM / PRÄSENZ


Kosten / Leistung
:

44,99 € mit Teilnahmebescheinigung und Zertifikat, 2 Fortbildungspunkte für Podologinnen und Podologen

Anmeldung

Bitte hier anmelden

Hygiene-Basics in der PraxisAufbereitung von Medizinprodukten

Der Kundschaft und sich selbst einen rechtlichen und gesundheitlichen Mehrwehrt zu verschaffen, ist nicht nur in der heutigen Zeit, sondern schon seit je her von enormer Wichtigkeit. Durch die Hinweise auf das Einhalten von Hygienemaßnahmen und der Mindestanforderungen im Umgang mit Medizinprodukten erlangen Sie Sicherheit in der Behandlung.

In der täglichen Routine ergeben sich immer wieder Unsicherheiten bei der Aufbereitung von Medizinprodukten. Da die hygienischen Anforderungen immer komplexer und anspruchsvoller werden, möchten wir in diesem Bereich beginnen und Ihnen Hilfestellung in allen Belangen geben.

Erlangen Sie Sicherheit im Umgang und der Aufbereitung von Instrumenten und schützen Sie sich vor Patientengefährdenden Abläufen, die sich nur zu schnell im Alltag einschleichen können.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Praxisrelevante rechtliche Rahmenbedingungen
  • Grundlagen der Dekontamination von Medizinprodukten
  • Praktische Tipps für die Praxis
  • Medizinproduktekreislauf

Referent:

Stefan Wiegand – Pflegefachmann für den Operationsdienst und technischer Sterilisationsassistent (Fachkunde I, DGSV / SGSV).

Termin: sobald die Mindesteilnehmerzahl von 12 erreicht ist wird der Termin veröffentlicht.

2 UE / 90min.

ONLINE VIA ZOOM 

Kosten / Leistung:

54,99 € mit Teilnahmebescheinigung

Anmeldung

Bitte hier anmelden

Comitatus FußpflegeIhren Füßen zu Liebe

                 

Comitatus Fußpflege

Ihren Füßen zuliebe & für Sie mobil

Ab sofort

Sie wünschen eine Beratung und/oder eine Behandlung, dann zögern Sie nicht und kontaktieren uns hier über unser Kontaktformular.

Diabetes mellitusUnsere Seminare

Im Volksmund nur „Zuckerkrankheit“ genannt, verbirgt sich jedoch viel mehr hinter dem Begriff. Mit mehr als 7 Millionen Betroffenen in der Bundesrepublik Deutschland, zählt Diabetes mellitus zu den am häufigsten vorkommenden Erkrankungen und wird somit als „Volkskrankheit“ geführt.

Dennoch wissen in Deutschland und der Welt viele Nicht-Betroffene nur sehr wenig über das viel zitierte Volksleiden.

  • Ist Diabetes heilbar?
  • Wie viele Menschen mit Diabetes leben in Deutschland?
  • Wie sieht der Anteil in der erwachsenen Bevölkerung aus?
  • Gibt es eine Dunkelziffer, also Menschen, die nichts von Ihrer Erkrankung wissen?
  • Was ist die häufigste Diabetesform in Deutschland?
  • Bekommt man „Zucker“, wenn man zu viel Zucker isst?

Mit vielen dieser Fragen und natürlich noch darüber hinaus wollen wir uns intensiv befassen. Aus diesem Grund soll sich diese Seminarreihe ausführlich mit diesem Thema beschäftigen. In diesem Kontext soll Aufklärungsarbeit geleistet werden, um Betroffene und Nicht-Betroffene zusammenzuführen. Fachkräfte sollen hierbei auf den neusten Stand von Forschung und Anwendung/Umsetzung in der Praxis gebracht werden.

Referent:

Stefan Wiegand – Pflegefachmann, sowie Pflegefachmann für den Operationsdienst 

Termin: folgt in kürze

2 UE / 90min.

ONLINE VIA ZOOM / PRÄSENZ


Kosten / Leistung
:

44,99 € mit Teilnahmebescheinigung und Zertifikat, 2 Fortbildungspunkte für Podologinnen und Podologen

Anmeldung

Bitte hier anmelden

Über mich: Stefan WiegandComitatus Bildungsakademie

Beruflicher Werdegang

Ab 11/2022

Gründung Comitatus Fußpflege

Ab 06/2019 

Ausbildungskoordinator in der Abteilung Allgemein, Viszeral und Unfallchirurgie/Orthopädie an der Universitätsmedizin Göttingen, Pflege- und Pflegefunktionsdienst/ Zentral-OP.

Ab 04/2019 

Kompetenzteamleitung Unfallchirurgie an der Universitätsmedizin Göttingen, Pflege- und Pflegefunktionsdienst/ Zentral-OP, Abteilung der Allgemein, Viszeral und Unfallchirurgie/Orthopädie CUOP/CALL.

Ab 01/2019 – 10/2022

Dozent an der Bildungsakademie der Universitätsmedizin Göttingen.

Ab 04/2018 

Universitätsmedizin Göttingen, Pflege- und Pflegefunktionsdienst,  Pflegefachmann für den Operationsdienst in der zentralen Operationsabteilung, mit den Schwerpunkten der Allgemein, Viszeralchirurgie und Unfallchirurgie/Orthopädie CUOP/CALL.

04/2015 bis 04/2018

Dozent für spezielle Pflege an der Bildungsakademie der  Ludwig-Maximilians-Universität München, Fachweiterbildung für Pflege im Operationsdienst, mit den Schwerpunkten Extensionslagerung, pneumatische Tourniquet-Systeme, sowie die Instrumentationspflege bei Joint-Replacement-Operationen.

04/2015 bis 04/2018

Klinikum Garmisch-Partenkirchen, stellvertretende OP-Fachbereichsleitung EndoGap Klinik für Gelenkersatz.

10/2015 

Erwerb der berufspädagogischen Zusatzqualifikation „Praxisanleitung“.

04/2013 – 04/2015

Weiterbildung „Pflege im Operationsdienst“ am Klinikum der Universität München, Campus Großhader – Campus Innenstadt, Stabstelle PersonalEntwicklung der Universität München.

12/2013

Fachspezifische Fortbildung zum Technischen Sterilisationsassistenten DGSV / SGSV

07/2011 bis 04/2015

Klinikum Garmisch-Partenkirchen, Gesundheits- und Krankenpfleger in der zentralen Operationsabteilung des Hauses.

Rufen Sie mich an
+49 5532 1803850

+49 151 52464370

Schreiben Sie eine E-Mail
info@comitatus-bildungsakademie.de

Sie möchten gerne eines unserer Angebote als Inhouse-Seminare durchführen?

SPRECHEN SIE UNS AN!

KontaktaufnahmeComitatus Bildungsakademie